1.1.4 Literaturhinweise
Zum Schluss ein par Worte zu der Fachliteratur, auf die sich diese
Vorlesung stützt, und die ich als Ergänzung zu diesem Skript als Begeleittexte
empfehle: Zum überwiegenden Teil werde ich in dieser Vorlesung dem
Buch “Choices. An Introduction to Decision Theory” von
Micheal D. (Resnik 1987)
folgen. Es handelt sich dabei um eine didaktisch gut aufbereitete und
sehr verständliche Einführung in die Entscheidungstheorie und die Grundlagen
der Spieltheorie.
Für die etwas mathematischeren Teile dieser Vorlesung, insbesondere
für den “Satz von Arrow” und die “Neumann-Morgensternschen
Nutzenfunktionen”, möchte ich auch auf die sehr klare und verständliche
Darstellung in dem Lehrbuch von (Mascolell/Whinston/Green 1995)
verweisen. Speziell was die philosophischen Probleme im Zusammenhang
mit der Entscheidungstheorie angeht, werde ich weiterhin Das Buch von
Mark Kaplan “Decision Theory as Philosophy” (Kaplan 1996)
hinzuziehen. Für die Themen aus dem Bereich Social Choice und Public
Choicde, greife ich unter anderem auf Dennis C. Mueller: “Public
Choice III” (Mueller 2003)
zurück. (Als kritische Ergänzung zu der sehr einseitigen Darstellung
Muellers ist, wie bereits erwähnt, das Buch “The Pathologies
of Rational Choice” von (Green/Shapiro 1994)
sehr empfehlenswert.) Soweit in der Vorlesung auch wissenschaftstheoretische
Fragen berührt werden, beziehe ich mich hauptsächlich auf Gerhard Schurz'
“Einführung in die Wissenschaftstheorie” (Schurz 2006).
|
 |
 |
g+
f
@