Beim ersten Programmstart muss die korrekte serielle Schnittstelle angegeben werden, an der das Ladegerät ALC7000 angeschlossen ist. Außerdem muss das Arbeitsverzeichnis eingerichtet werden, in dem die Arbeits- und Logdateien von pyALC7T abgelegt werden. Dies geschieht über den Menüpunkt "pyALC7T Konfiguration" im Menü "Datei".
Bei der Eingabe der seriellen Schnittstelle versucht pyALC7T geeignete Vorschläge für den Namen der seriellen Schnittstelle zu machen, sofern ein USB-RS232 Adapter angeschlossen ist.
Unter LINUX ist der Name der Schnittstelle üblicherweise /dev/ttyUSBn.
Überprüfen Sie bitte, ob Sie Lese- und Schreibrechte für das Gerät haben!
Bei manchen LINUX Distributionen ist dazu die Zugehörigkeit zu einer bestimmten
Benutzergruppe (z.B. dialout
erforderlich.
Unter Windows ist das Gerät COMn. Wenn Sie unsicher sind, dann überprüfen Sie bitte die seriellen Schnittstellen im Gerätemanager.
Unter Mac OS ist der Gerätename üblicherweise /dev/tty.usbserial-XXXX.
pyALC7T speichert alle LOG-Dateien und Arbeitsdateien in einem Arbeitsverzeichnis. Dies ist standardmäßig das HOME-Verzeichnis des Benutzers. Sie sollten hierfür ein geeignetes Unterverzeichnis einrichten und einstellen.
Wenn die Verbindung zwischen Programm und dem ALC 7000 Expert erfolgreich ist dann beginnt pyALC7T die Konfiguration der 4 Kanäle auszulesen und anzuzeigen und beginnt dann mit der kontinuierlichen Abfrage und Anzeige der Messwerte der 4 Kanäle.